Bericht Gemeinderatssitzung 19.03.2025

 

Am Sonntag 12.10.2025 veranstaltet die Kreislandjugend zum Erntedank einen Festumzug in Weidenstetten. Dieser Umzug findet alle 4 Jahre statt. Die Kreislandjugend rechnet mit mehreren tausend Besuchern. Die beiden ersten Vorsitzenden Lisa Botzenhardt aus Weidenstetten und Julian Ziegler aus Zähringen erläuterten den derzeitigen Stand der Planungen bezüglich dem Programm, der Streckenführung des Umzugs, der Verkehrsumleitung und der Parkmöglichkeiten. Das Thema lautet „Wachsen – Pflegen – Ernten – für eine lebenswerte Zukunft“. Gesucht werden noch Fußgruppen, Fahrzeuge und Musikgruppen, die mitmachen wollen. Im Gebiet Mastenweg und Hinter den Gärten werden sich die teilnehmenden Gruppen aufstellen. Der Festumzug wird dann die Geislinger Straße – Salzgässle – Gewerbering – Industrieweg – Ulmer Straße – Trutteltäle – Dorfwiesenhalle laufen. Dort ist um 16 Uhr ein Festgottesdienst geplant. Über die Brunnengasse und den Neenstetter Weg als Einbahnstraße Richtung Neenstetten sollen die Fahrzeuge in eine Richtung ohne Gegenverkehr abfahren können. Für den allgemeinen Straßenverkehr ist eine Umleitung über Holzkirch und Neenstetten vorgesehen. Parkplätze werden voraussichtlich für 2.500 Fahrzeuge benötigt. Für die Verpflegung werden die örtlichen Vereine angefragt.

Die Situation des Friedhofs, insbesondere der Friedhofswege ist doch sehr komplex. Vor allem im östlichen Bereich stellen die Wege mittlerweile eine Gefährdung für die Fußgänger dar. Andererseits kann eine Friedhofskonzeption noch nicht umgesetzt werden, da bestehende Grabstellen eine Konzeptumsetzung noch mehrere Jahre blockieren. Das Gremium verständigte sich darauf, die gefährlichen Wege als sog. wassergebundene Wege in Stand zu setzen und dann nach und nach, entsprechend der Konzeption auszubauen. Nachdem der östliche Erweiterungsteil durch neue Grabformen wohl nicht mehr benötigt wird, gibt es erste Überlegungen, wie hiermit umgegangen wird. Denkbar ist eine Renaturierung in diesem Bereich.

Der Standort des neuen Entsorgungszentrums Langenau und die Schließung der Deponie Ochsenhölzle wird vom Gremium als nicht gut angesehen. Die Herstellung des neuen Standorts ist teuer und liegt mitten in der Stadt Langenau. Hier wird insbesondere die Zufahrt durch die Stadt kritisiert. Die Zufahrt zum Standort Ochsenhölzle im Vergleich zum neuen Entsorgungszentrum ist deutlich angenehmer. Von Seiten der Gemeinde wird dies in einer Stellungnahme dargestellt.

Die Evangelischen Kirchengemeinden Holzkirch-Breitingen, Neenstetten und Weidenstetten haben beantragt, die drei Kirchengemeinden zum 30. November 2025, dem Tag der Kirchenwahl, zur Evangelischen Kirchengemeinde Weidenstetten zusammenzuschließen. Bevor der Oberkirchenrat in dieser Sache entscheidet, ist er gemäß § 24 Kirchensteuergesetz verpflichtet, das Landratsamt Alb-Donau-Kreis anzuhören. Dieses schaltet nun eine Anhörung der kommunalen Gemeinden, Breitingen, Holzkirch, Neenstetten und Weidenstetten vor. Es wird begrüßt, dass sich die drei jetzigen Kirchengemeinden über einen gemeinsamen Weg geeinigt haben. Deshalb wird der Zusammenschluss der drei Evangelischen Kirchengemeinden zu einer neuen Kirchengemeinde von Seiten des Gremiums befürwortet.

Die Schülerbeförderung aus den Teilorten Zähringen, Mehrstetten und Schechstetten wurde ab dem 01.03.2025 mindestens bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 eingestellt. In der Gemeinde Weidenstetten ist davon ein Kind aus Schechstetten betroffen. Bis zum Ende dieses Schuljahres sind die Eltern gezwungen selbst für den Transport ihres Kindes zu sorgen. An einer Lösung für das kommende Schuljahr 2025/2026 wird von verschiedenen Seiten gearbeitet. Von Seiten der Eltern wird ebenfalls auf eine zeitnahe Lösung gedrängt.

Hansjörg Frank, Bürgermeister