Die Gemeinde beabsichtigt eine zweite Anbindung von der Ulmer Straße an das Wohngebiet Gernäcker zu schaffen. Dazu soll ein etwa 7 m breiter Streifen des Grundstücks Ulmer Straße 46 erworben werden. Das Grundstück Ulmer Straße 50 steht zum Verkauf. Hier geht die Gemeinde mit einem eigenen Angebot auf die Eigentümer bzw. den Makler zu.
Die Pachtverträge für die nicht für eigene Zwecke benötigten kommunalen Grundstücke (v.a. Wiesen, Äcker, Gärten) laufen zum 31.10.2025 aus. Die Pachtbedingungen wurden mit folgenden Eckpunkten festgelegt.
- Pachtdauer 5 Jahre
- Die Pachtpreise werden bei den landwirtschaftlich genutzten Grundstücken um 10 % erhöht.
- Für die Holzlagerplätze an der „Sperre“ werden nun 9 €/Jahr (bisher 8 €) erhoben.
- Für die Krautgärten am Sinabronner Weg wird seit langem 8 €/Jahr verlangt. Auch hier beträgt der künftige Betrag 9 €/Jahr
- Für die Gartengrundstücke in den Steigkrautgärten wird der jährliche Pachtbetrag um 5 € erhöht.
- Pachten bis 15 €/Jahr werden zur Verwaltungsvereinfachung zu Beginn der Pachtzeit für die gesamte Pachtdauer in einem Betrag erhoben.
- Gärten und Holzlagerplätze werden vorrangig den bisherigen Pächtern angeboten (Erstzugriff). Diese werden von der Gemeinde angeschrieben.
Die Versteigerung ist für Mittwoch, den 22.10.2025 um 20.00 Uhr im Rathaus geplant. Im Schaukasten beim Rathaus sind die Pachtbedingungen und die Grundstücksliste öffentlich ausgehängt.
BM Frank informiert über die geplante Umorganisation der Forstverwaltung beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis und deren Auswirkung auf die Gemeinde Weidenstetten. Grund für die Umorganisation ist zunächst einmal die Konsolidierung des Kreishaushaltes und der damit verbundenen Personaleinsparung. Durch die geplante Umorganisation zum 01.11.2025 werden allein im Forstbereich 2 Stellen eingespart. Dies bedeutet für die Gemeinde Weidenstetten ganz konkret, dass für die Privatwaldbesitzer künftig Förster Frieder Angerbauer zuständig sein wird. Er ist ab dem 01.11.2025 der Ansprechpartner für alle privaten Waldbesitzer der Gemeinden Amstetten, Lonsee und aller Gemeinden im Gebiet des Verwaltungsverbands Langenau. Förster Mirko Keber bleibt weiterhin für den Gemeindewald in Weidenstetten zuständig. Er gibt die Zuständigkeit für die Privatwälder an Förster Angerbauer ab und erhält im Gegenzug die Zuständigkeit für sämtliche Gemeindewälder im Gebiet des Verwaltungsverbands Langenau. Aus dem Gremium wird die Sinnhaftigkeit der Einsparung hinterfragt und festgestellt, dass hier an der falschen Stelle der Rotstift angesetzt wird. Es geht um Natur- und Artenschutz und die Erholungsfunktion des Waldes. Vom Gremium wird befürchtet, dass die Unterstützung vor allem im Bereich der Privatwälder leiden wird. BM Frank wird beauftragt eine entsprechende Stellungnahme abzugeben.
Die Betreiber der Altkleider-Container bauen voraussichtlich zum Jahreswechsel die Container ab. Dies wird dadurch begründet, dass die Vergütung deutlich zurück gegangen ist. Des Weiteren hat sich die Qualität der abgegebenen Kleidungsstücke massiv verschlechtert. Ein Großteil der Kleidungsstücke ist nicht weiter verwertbar. Der Absatzmarkt in Afrika und Russland ist entweder durch Sanktionen oder durch die massenhafte Einführung von Neuware aus China total zum Erliegen gekommen. Vor allem die karitativen und privaten Sammler können ihre Arbeit nicht mehr finanzieren und planen deshalb ihre Container vor Ort in den Gemeinden abzubauen. Die Landkreisverwaltung plant nun eine massive Erhöhung der Altkleider-Containern bei den Wertstoffhöfen. Des Weiteren wird auf das Rücknahmesystem des Handels verwiesen, z.B. H&M oder C&A nehmen demnach ihre Kleidungsstücke wieder zurück.
Weiter wird informiert, dass sich der Landwirtschaftliche Ortsverein mit Herrn Joachim Eberhardt aus Schechstetten einen neuen Ortsobmann gewählt hat. Der stellvertretende Ortsobmann bleibt weiterhin Harald Steck. Der bisherige Ortsobmann Jochen Sailer hatte sein Amt zur Verfügung gestellt. BM Frank berichtet von der Verkehrsschau, die am 25.09.2025 stattgefunden hat. Sobald das Protokoll und die Einschätzung von Landratsamt und Polizei in Schriftform vorliegen, sollen mögliche Beschlüsse im Gremium gefasst werden. Auf die Aktion „Weidenstetten soll aufblühen“ wird verwiesen. Am Samstag 25.10.2025 treffen sich freiwillige Helfer am Rathaus um bis zu 5.000 Blumenzwiebeln an mehreren Stellen in der Gemeinde zu stupfen (siehe separaten Aufruf).Bezüglich dem Windpark „Weidenstetten-Bärenlauh“ ist für Mittwoch, 26.11.2025 eine Bürgerinfoveranstaltung in der Dorfwiesenhalle geplant. Nähere Infos folgen. Auf ein zusätzliches Parkverbot am Sinabronner Weg hinsichtlich des Festumzugs zum Erntedankfest des Kreislandjugend am Sonntag 12.10.2025 wird hingewiesen.
Bürgermeister Hansjörg Frank